Diese Success Story mit dem Universitätsklinikum Dresden stellt eine erfolgreiche Unicode Migration eines produktiven non-Unicode SAP ERP Systems vor. Gleichzeitig wird darin gezeigt, wie durch die professionelle Datenbank-Migration von Oracle nach SAP HANA mit Hochverfügbarkeit die Downtime drastisch minimiert werden konnte.
Kurzportrait: Universitätsklinikum Dresden
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist das größte Krankenhaus Dresdens sowie eine der führenden Kliniken Deutschlands. Es umfasst 6.550 Mitarbeiter, 26 Kliniken, 4 Institute und 14 interdisziplinäre Zentren.
Die Kundenentscheidung für AddOn
Erstmalig lernten Mitarbeiter des Universitätsklinikums Dresden AddOn Trainer bei einem SAP Seminar (AD660) kennen. Dabei überzeugte der AddOn Mitarbeiter den zukünftigen Kunden mit fachlich tiefem und plattformübergreifendem Wissen. Die umfassende fachliche Expertise und das wettbewerbsfähige Angebot waren die Grundlage dafür, dass AddOn mit der Projektunterstützung bei der geplanten Unicode Conversion und der Datenbankmigration von Oracle zu SAP HANA beauftragt wurde.
Die Aufgabe
Das Ziel des Universitätsklinikums Dresden in diesem Projekt war die Downtime-Optimierung, um die Ausfallzeit im Krankenhaus-Betrieb zu minimieren. Dazu galt es im ersten Schritt eine Downtime-optimierte Unicode Migration des produktiven non-Unicode SAP ERP Systems vorzunehmen. Gleichzeitig sollte im Zuge dieser Migration auch die Datenbank von Oracle auf SAP HANA umgestellt werden. Ein weiteres Ziel war es, die Hochverfügbarkeit der SAP HANA Datenbank durch HANA System Replication mit automatischem Failover durch SUSE HAE (High-Availability Extension) zu steigern. Die Zielinfrastruktur für die Systemlandschaften sollte aus vSphere VMs für die SAP Applikationsserver und SAP HANA Datenbank aufgebaut werden. Als Betriebssystem sollte jeweils die aktuellste Version von SUSE SLES für Datenbanken und Windows Server für Applikationsserver eingeführt werden.
Unsere Leistungen
Installation und Betrieb von Linux Systemen
Konzeptionsphase aller drei Systemlandschaften für Unicode Migration sowie Datenbank-Wechsel mit Hochverfügbarkeit und automatischem Failover
Konzeptionierungs-, Planungs- und Beratungsphase zu Schnittstellen, Unicodeprogramme Prüfung etc.
Unterstützung bei VMware vSphere Template mit SuSE SLES für SAP Applikationsserver
Prüfung und Vorbereitung der SAP HANA DB Server (Appliances) für SAP Migration
Bereitstellung von Consulting Ressourcen für Unterstützung bei Fehlern nach dem Going-Live
Betriebssystem SUSE SLES
Unterstützung für das SuSE Betriebssystem Setup in einer vSphere Umgebung der SAP HANA Datenbank Server sowie Windows Applikationsserver
Konfiguration der SuSE HAE Erweiterung für einen automatischen Failover von bis zu 4 SAP HANA SR Setups
Installation und Konfiguration eines SLES Templates für SAP HANA auf Basis von SAP Best Practices
SAP Umfeld pro Systemlandschaft
Unterstützung bei der heterogenen Migration in eine virtualisierte Umgebung (Applikationsserver)
Vorbereitung der SAP Systeme für eine System Copy sowie Unicode Migration nach SAP Best Practices
Durchführung SAP DB Migration inkl. Unicode Migration
Unterstützung bei Schnittstellenerfassung sowie Umsetzung auf das neue Betriebssystem
Setup der SAP HANA System Replication für die Hochverfügbarkeit von bis zu 3 Produktivsystemen
Prüfung auf funktionale Tests & System Copy Leitfaden der SAP sowie Dokumentation aller Projektschritte
Das sagt der Kunde
So erlebte der Abteilungsleiter für Betriebswirtschaftliche Informationssysteme Jan Kerber das Projekt:
„Wir mussten sicherstellen, dass im Rahmen der Migration(en) das Risiko einer Beeinträchtigung der Versorgungs-und Betriebsprozesse so weit wie technisch möglich reduziert wird;
… dies wurde durch die AddOn AG hervorragend gewährleistet.
Durch die gemeinsam entwickelte spezielle Migrationsstrategie wurden unvorhergesehene Risiken minimiert, Systemausfallzeiten reduziert und die Mitarbeitenden befähigt das SAP-System eigenständig zu administrieren.“
Success Story Universitätsklinikum Dresden