Banner Microsoft

​​​​​​​​Windows as a Service - Betrieb von Windows 10 mit WaaS (CBM42)

Microsoft hat mit Windows 10 eine neue Updatestrategie: Windows as a Service. Damit gehen einige Vorteile einher, wie die kontinuierliche Weiterentwicklung seitens Microsoft und neue Funktionen. In regelmäßigen Zyklen (Frühjahr/Herbst) werden von Microsoft neue „Feature Updates“ veröffentlicht. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Der eingeschränkte Supportzeitraum der Feature Updates zwingt Unternehmen in kürzester Zeit das neue Feature Update auf allen Clients zu verteilen. Diese Installation kommt einer Neuinstallation von Windows gleich. Für einen störungsfreien Betrieb müssen diese Updates gut geplant und getestet sein. Mit diesem Consulting-in-a-Box-Paket erfahren Sie, wie Sie den neuen Betriebsprozess in Ihrem Unternehmen umsetzen und implementieren. Dazu analysieren unsere erfahrenen Consultants zuerst mit Ihnen Ihre aktuelle Clientumgebung und sprechen im Zuge eines Grobkonzepts Handlungsempfehlungen aus, wie Sie Windows as a Service implementieren sollten.​​


Ihr Nutzen

  • Best Practices – Profitieren Sie von unseren Best Practices
  • ​​ Erfahrungsrendite – Wir verfügen über Erfahrungen mit anderen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen (100 bis über 15.000 Clients)
  • Individualisierung – Das Konzept wird individuell auf die Anforderungen Ihrer IT angepasst
  • Verschiedene Lösungsansätze​​ – Verschiedene Lösungsansätze – Im Zuge des Konzepts werden verschiedene Möglichkeiten und Erfahrungen vorgestellt und diskutiert.




Windows as a Service - Betrieb von Windows 10 mit WaaS







Vorgehen Windows as a Service - Betrieb von Windows 10 mit WaaS

Zielsetzung

  • Ermitteln der Mehrwerte unterschiedlicher Bereitstellungswege
  • Aufzeigen von Mehrwerten für Administratoren und Endanwender
  • Aufzeigen von zusätzlicher Anti-Virus-/Anti-Spam-Maßnahmen für lokale Postfächer
  • ​Kostenanalyse und Lizenzberatung
  • Ermittlung und Dokumentation von Projektrisiken​​


Unsere Leis​tungen

  • ​Analyse der Ausgangslage unter Berücksichtigung folgender Punkte:
    • Aktuelle Clientumgebung inkl. aller relevanter Parameter
    • Verwaltungsinfrastruktur für die Clients
    • Bisheriger Betriebsprozess für die Windows Clients
    • Ihre bisherige Updatestrategie (Windows Updates, Service Packs …)​

  • ​Workshop mit Lösungsansätzen zu folgenden Themen:
    • Vorbereitung und Verteilung der Feature Updates
    • Einführung eines Test- und Pilotvorgehens
    • Umgang mit Tests und Abnahmen von Software-Applikationen
    • Organisation des Rollouts der Updates auf allen Clients (z.B. mit Außendienst)
    • Kommunikation im Unternehmen und gegenüber den Anwendern
    • Überwachung des Verteilungsfortschritts
  • ​​Dokumentation der Ergebnisse des Workshops als individuelles Grobkonzept.​


CBM42 S​
DeutschSchweizPreis:3.960​,-€​
Dauer: 3​​ Tage
​​​​​​


DeutschSchweizPreis:5.150​​,-CHF​​​
​​CBM42 L​​​
DeutschSchweizPreis:  5.280​​​​​​,-€​
DeutschSchweizPreis:  6.860​,-​CHF​
Dauer: 4​ Tage​

​ ​
​​Preis zzgl. MwSt. und entfernungsabhängiger Nebenkosten



​Kontakt

​ ​​ ​​

Lassen Sie uns über Ihre Zukunft reden

E-Mail wurde versendet.
​​