
Microsoft hat auf seiner weltweiten Partnerkonferenz „Microsoft Inspire“ am 14. Juli 2021 das neue Windows 365 vorgestellt: Ein Cloud-Service, der Unternehmen jeder Größe neue Möglichkeiten eröffnet, Windows 10 oder Windows 11 zu nutzen. Windows 365 verlagert das gesamte Betriebssystem inklusive Anwendungen, Daten und Einstellungen in die Microsoft Cloud, wo es auf privaten oder Firmengeräten genutzt werden kann.
Windows 365 (Bild: Microsoft)
Der Zugriff auf den virtuellen Desktop erfolgt über den Webbrowser oder per Microsoft Remote Desktop. Es ist also möglich, über jedes internetfähige Gerät wie ein Tablet oder sogar über ein Smartphone auf den virtuellen Desktop zuzugreifen. Die Daten werden nicht mehr lokal auf dem Gerät gespeichert, sondern direkt in der Cloud. Dies bringt ein hohes Maß an Flexibilität für Unternehmen mit sich, die dadurch produktiver und besser vernetzt arbeiten können, unabhängig von ihrem Standort. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde Windows 365 nach dem Prinzip "Secure by Design" aufgebaut und verbindet die Leistungsfähigkeit der Cloud und Sicherheit durch das sogenannte Zero-Trust-Prinzip.
Video: Introducing Windows 365
Laut Aussage von Microsoft kann der virtuelle PC sofort eingeschaltet und genutzt werden. Anwendungen, Tools, Daten und Einstellungen sind auf allen Endgeräten verfügbar. Windows 365 ist immer auf dem neuesten Stand und bietet zudem verschiedene Skalierbarkeitsstufen, die von einer CPU, 2 GB RAM und 64 GB Speicherplatz bis hin zu acht CPU-Kernen, 32 GB RAM und 512 GB Speicherplatz reichen.
Kenntnisse über Virtualisierung sind nicht erforderlich, da die Administration wie bei normalen Geräten über den Microsoft Endpoint Manager erfolgt. Allerdings ist eine stabile Internetverbindung erforderlich, da alles gestreamt wird.
Wir halten dieses Thema weiter für Sie im Auge. Sofern Sie Fragen dazu haben oder das Thema Ihr Interesse geweckt hat, melden Sie sich sehr gerne bei uns.