SAP liefert mit
SAP Fiori eine neue
Kachel-basierte Benutzeroberfläche aus. SAP-Fiori-Apps können echte UI5 Apps
sein oder sogenannte "Legacy Apps", welche normale Transaktionen und
WebDynpros (auch kundeneigene Z-Objekte) aufrufen.
Der SAP-Fiori-Administrator im Unternehmen erstellt über den
SAP Fiori Launchpad Designer kundeneigene Kataloge und Gruppen, und
konfiguriert für die SAP-Fiori-Kacheln (Tiles) die sogenannten
Zielvereinbarungen (Target Mappings). Der Berechtigungsadministrator erstellt PFCG Rollen und
weist diese den End-Usern zu.
Jeder End-User kann über die Personalisierung die Kacheln neu
anordnen bzw. Kacheln ein- und ausblenden. Dies erschwert die Aufgabe des
Support-Mitarbeiters besonders, da er diese Einstellung nicht selbst manuell im SAP
Fiori Launchpad Designer oder in der PFCG Rolle nachvollziehen kann.
Eine SAP-Fiori-App benötigt viele korrekt eingerichtete
Objekte, damit sie fehlerlos funktionieren kann:
- Zuerst muss die Kachel überhaupt aufrufbar sein, d.h.
- sie muss in der Gruppe, im Katalog und der Rolle korrekt definiert sein
- falls es sich um eine referenzierte Kachel handelt, muss die Referenz vorhanden und intakt sein
- für die Kachel muss ein Target Mapping vorhanden sein
- falls nur eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, erscheint z.B. der Fehler "Cannot load Tile" oder gar keine Fehlermeldung
- Weiterhin ist das Target Mapping wichtig, dort steht
- das semantische Objekt und die semantische Aktion die aufgerufen wird
- der Name des aufzurufenden Objekts (UI5 App, Transaktion, WebDynpro)
- der System Alias der auf das jeweilige Backend System verweist
- falls nur eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, erscheint evtl. überhaupt keine Fehlermeldung
- Beim Aufruf der Kachel werden weitere Objekte involviert
- ein SICF Service
- ein OData Service
- ein System Alias
- eine korrekt definierte SM59 RFC oder HTTP/S Destination
- falls nur eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, erscheint evtl. überhaupt keine Fehlermeldung
Es gibt also sehr viele potentielle Fehlerquellen. SAP
liefert dafür Check Tools aus wie z.B. die Transaktion /UI2/FLC oder /UI2/FLIA.
Diese decken aber leider nicht alle Fehlerquellen ab und erlauben auch keine
Suche z.B. nach Usernamen oder Rollen.
Wenn nun ein End-User die Hotline anruft und meldet
"Meine Kachel für Bestellungen funktioniert nicht", wie kann Ihr IT
Support schnellstmöglich die Ursache für das Problem finden?
Die Antwort ist unser SAP Fiori Check Tool
ABAP Report!
Funktionsweise des SAP Fiori Check Tools
Der IT-Support-Mitarbeiter gibt einfach den Namen des End-Users in unserem SAP Fiori Check Tool ein und prüft alle seine Kacheln bzgl. der Konsistenz. Dabei werden auch sämtliche personalisierte Kacheln des End-Users in die Prüfung einbezogen. Diese Funktionalität bietet derzeit KEIN offizielles SAP Tool!
Mit dem gleichen Tool kann ein SAP-Fiori-Administrator eine PFCG Rolle VOR der Freigabe auf Konsistenz und Vollständigkeit prüfen, indem er in das Check Tool einfach den Namen der neuen Rolle zur Prüfung eingibt.
Unser Tool führt folgende Prüfungen durch:
- Katalog, Gruppe und Rolle vorhanden und intakt
- Referenzierte Objekte vorhanden ("Lost References" entdecken)
- SICF Service auf dem Frontend vorhanden und aktiviert
- OData Service vorhanden und aktiviert
- System Alias vorhanden und korrekt eingerichtet, d.h. ALLE benötigten SM59 Destinationen sind vorhanden UND korrekt definiert (SSL, Trusted)
- Metadaten der App sind vorhanden und richtig geladen
- Semantisches Objekt ist korrekt definiert
- Ein personalisiertes Objekt ist korrekt definiert
Zusätzlich prüft das Tool Folgendes:
- ob das Backend-System via Alias erreichbar ist
- ob dynamische Kacheln vorhanden sind, die beim Logon viel Systemlast erzeugen können
- ob eine Rolle oder ein User mit Kacheln "überfrachtet" ist, was ebenfalls beim Logon viel Systemlast verursachen kann
Außerdem liefern wir Ihnen noch einen weiteren ABAP Report
aus, der Ihnen hilft die für die SAP Fiori Performance so wichtige Einstellung
"One Group at a time" permanent einzustellen, ohne den Usern die
Personalisierung komplett zu verbieten.

Screenshot SAP Fiori Check Tool - Eingabemaske
Zusammenfassung der Vorteile des AddOn SAP Fiori Check
Tools:
- Effizient: Auf „Knopfdruck“ können inaktive Services aktiviert und somit repariert werden
- Umfassend: Vor der Inbetriebnahme werden Rollen, Kataloge und Gruppen in SAP Fiori auf Konsistenz geprüft
- Zeitersparnis: Ihr Support Team spart viel Zeit bzgl. Fehlersuche und Ursachenforschung
- Individuell: Wir stellen das Tool optimal auf Ihre Systemlandschaft ein
- Einfache Installation: Das Tool wird nicht als separate Add-On SW Komponente ausgeliefert, sondern in einem ABAP Z-Package nach ihren kundeneigenen Namenskonventionen in ihrem System angelegt. Es besteht lediglich aus einem zentralen ABAP Report und wenigen (ca. 5) Funktionsbausteinen.
- Einweisung: Wir erklären Ihrem SAP-Support bzw. SAP-Basis-Mitarbeitern das Tool bei der Übergabe
Weitere Infos zum
SAP Fiori Check Tool finden Sie hier:
Kontakt
Alternativ können Sie uns gerne auch direkt kontaktieren:
Weitere Blog-Beiträge zum Thema SAP Fiori